-
Supervisions-Ausbildung
Supervisionsausbildung 2023
LSB-Zertifizierte Systemische Supervisionsausbildung in Wien
mit 110 Fortbildungseinheiten*
Das letzte Mal nach der alten LSB-Verordnung!
Systemische Supervision berücksichtigt das Denken und Handeln in vernetzten Bezügen. Dies bedeutet, dass das Verhalten und Erleben von Menschen nur zu verstehen ist, wenn auch der Kontext, innerhalb dessen sich dies vollzieht, mitberücksichtigt wird. In der Supervision wird mit dem Hintergrund des systemischen Weltbildes deshalb vor allem darauf geachtet, in welche Rahmenbedingungen der/die SupervisandIn bzw. das Team eingebettet ist, welche Interaktionsebenen mit welchen Zielvorstellungen aktuell sind und mit welchen Aufträgen die BeraterIn betraut ist.
Inhalte und Methoden
Zu den angewandten Supervisionsmethoden gehören prozessorientierte Zielarbeit, Auftrags- und Kontextklärung, zirkuläre, lösungsorientierte und systemische Fragen, ein strategischer Supervisionsverlauf, Ressourcenarbeit, Reframing, Organigrammen und Genogrammen, Verwandlung von Blockaden, der Einsatz von Ritualen, Geschichten und Metaphern immer in Verbindung mit systemischen Methoden.
Teilnahmeberechtigt zur Ausbildung mit WKO Zertifikat
• LSB AbsolventInnen mit aufrechter Gewerbeberechtigung
• Mal- und GestaltungstherapeutInnen mit LSB Abschluss
Teilnahmeberechtigt zur Ausbildung ohne WKO Zertifikat
• PsychologInnen
• PsychotherapeutInnen. Der Lehrgang ist als psychotherapeutische Fortbildung anrechenbar.
• UnternehmensberaterInnen innerhalb ihres Tätigkeitsfeldes
Externe Teilnehmer*innen:
Für Interessent*innen, die an der Methodenkombination von Systemischen und MGT-Methoden interessiert sind, ist die Teilnahme ebnfalls möglich.
Voraussetzung: Kostenloses Orientierungsgespräch mit Karin Dreier per zoom.
Dauer: 30 Min.
Terminvereinbarung: office@mgt.or.at
Zertifikat für LSB-Gewerberechtigte
Die Fortbildung befähigt Lebens- und SozialberaterInnen Supervision unter anderem für LSB-AusbildungskanditatInnen nach der Verordnung BGB2 vom 14.2.2003 anzubieten. Dazu wird zusätzlich ein Supervisionspraktikum von 100 EH für die Einreichung bei der WKO, um auf deren SupervisorInnenliste zu kommen, benötigt.
Persönliche Informationsgespräche mit Karin Dreier jederzeit möglich!
Als Orientierung bieten wir ein kostenloses Gespräch von 30 min in Wien oder online (per zoom) an, das verpflichtend für die Teilnahme ist. Für AbsolventInnen der Mal- und Gestaltungstherapieausbildung mit aufrechter Gewerbeberechtigung ist dieses Gespräch nicht erforderlich.
Sie können direkt mit Karin Dreier unter +43 650 6165708 einen Termin vereinbaren.
Seminarort
MGT-Institut Wien
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien
Seegasthof Breineder
Mönichwald 1
8252 Mönichwald
Kurszeiten
1. Intensivwoche (63 EH)
15.-20. Oktober 2023 | Seegasthof Breineder
- Beginn am ersten Tag um 14:00 Uhr
- Ende am letzten Tag um 13:00 Uhr
2. Seminar (18 EH)
17.-18. November 2023 | MGT-Institut Wien
- Fr., 17. November 2023: 09:00 bis 19:00 Uhr
- Sa., 18. November 2023: 09:00 bis 14:30 Uhr
3. Seminar (16 EH)
8.-9. Dezember 2023 |MGT-Institut Wien
- Fr., 8. Dezember 2023: 09:00 bis 19:00 Uhr
- Sa., 9. Dezember 2023: 09:00 bis 12:30 Uhr
jeweils 1 Stunde Mittagspause
- Unterrichtseinheiten: 97 EH
- Peergruppenarbeit + Literaturstudium: 10 EH
- Abschlussgespräch: 3 EH
................................................................
Insgesamt: 110 EH
Leitung
Karin Dreier: Systemische Psychotherapeutin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Sozial- und Lebensberaterin, Lehrsupervisorin, Coach
Co-Leitung
Mag. Barbara Aschenbrenner, MAS: Mal- und Gestatungstherapeutin, MGT-Lehrtherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrsupervisorin, PR- und Kultrumanagerin
Eva Kindl: Mal- und Gestatungstherapeutin, Systemische und Klinische Kunsttherapeutin, MGT-Lehrtherapeutin, Lebens-, Familien- und Paarberaterin, Lehrsupervisorin
Lehrbeauftragte für Recht
Mag.a Katharina Seebacher-Wunsch: Juristin, Mediatorin, Vortragend, Beraterin nach dem Familienberatungsförderungsgesetz
Seminargebühr
€ 2.728,- + 20 % Mwst - € 546,- € 3.274,- inklusive Material
Kosten für Abschlussgespräch € 120,- + 20 %MwSt. € 144,-
Gruppe mindestens 12 – max. 20 Personen
Anmeldung
MGT-Büro: Rosmarie Tomasch
Per Post: 1010 Wien, Werdertorgasse 12/3
E-mail: office@mgt.or.at
Reihung erfolgt nach Einzahlung
Ansprechpersonen:
Organisation: Rosmarie Tomasch, +43 1 4096988
Inhaltlich: Karin Dreier +43 650 6165708
Veranstalter: MGT-Akademie, Erwin Bakowsky GmbH
Abschluss und Zertifikat
Für die Erlangung des Zertifikats sind die volle Anwesenheit, das Protokoll eines Supervisionsverlaufes von drei Einheiten und das erfolgreiche Absolvieren des Abschlussgespräches erforderlich.
Das Zertifikat wird postalisch zugesandt (anrechenbar für die Lebens- und Sozialberatungsverordnung, BGB2 bei aufrechter Gewerbeberechtigung)
* Anwesenheit Es besteht Anwesenheitspflicht. 10 % Zeitversäumnis kann mit Peer-Gruppenstunden ausgeglichen werden. Ein Nachholen von versäumten Seminarwochenenden ist durch die Teilnahme der Seminare "Systemische Methoden 1" und "Systemische Methoden 2" im jeweils aktuellen LSB-Lehrgang möglich.
Bei Abbruch der Ausbildung können keine Kosten refundiert werden.
Übersicht der AUSBILDUNGSINHALTE
zum registrierten Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberaterinnen für Supervision (psychologische Beratung) nach den Maßgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich:
1. Intensivwoche 15.–20. Oktober 2023 | Seegasthof Breineder
• Einführung in die Systemische Supervision, Übersicht über die Ausbildung
• Theorie – Übersicht der Entwicklung der Supervision und Organisationberatung im Systemischen Weltbild.
• Geschichte der Supervision
• Beratungskompetenz für Supervision und Organisationsberatung/Einzel
• Systemische Übungen, wie systemisches Erstgespräch, Genogramm, Organigramm Ressourcenorientierung
• Literatur
• Beratungskompetenz
• Systemische Intervention in der Supervision: Anliegen- und Zielarbeit
• Supervision im Einzelsetting
o Einzelsupervision
o Fallsupervision
• Kontextbezug Zirkularität in der Supervision
• Ressourcenorientierung in der Supervision
• Selbstsupervision
• SPV- Kompetenz-Konzept (eigenes Angebotsprofil)
• Rückblick und Feedback, Abschluss
2. Seminar: 17.–18. November 2023 | MGT-Institut Wien
• Supervisorische Beratungsformen in der Gruppe
• Beratungskompetenz in Supervision und Organisationsberatung
• Falldemonstrationen
3. Seminar: 8.–9. Dezember 2023 | MGT-Institut Wien
• Gruppen-, Mehrpersonen und Team -Setting in der Supervision
• Beratungskompetenz in Supervision und Organisationsberatung/Gruppe
• Auftragskontext und Auftragsklärung
• Systemische Fragetechniken in der Supervision
• Rechtliche Rahmenbedingungen in der Supervision 6 UE, Modul C
Der erfolgreiche Abschluss beinhaltet zusätzlich
• Peergruppenarbeit von 10 UE
• 3 dokumentierte Lernsupervisionen (Supervisionsverlauf)
• Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung 3 UE