Fotografie in der MGT: Licht- und Schattenaspekte | 17.01.2026 - 18.01.2026
Bilder haben Einfluss auf unsere Werte, Gespräche und Träume. Sie sind eng verknüpft mit unserer Identitätunserer Kultur und unserer Geschichte. Daher ist es nnaheliegend, die vielfältigen Methoden und Wirkungsweisen der Fotografie auch im mal- und gestaltungstherapeutischen Kontext einzusetzen und das pädagogische und therapeutische Potenzial der Fotografie zu nutzen. Fotografie bietet die Chance sich kreativ auszudrücken, zu experimentieren und Medienkompetenz zu erwerben. Dabei geht es nicht darum perfekte Fotos zu machen, sondern zur reflektierten Persönlichkeitsentfaltung beizutragen und Anreize zur bewussteren Wahrnehmung der Umwelt, sowie zur Entwicklung der Kritikfähigkeit zu bieten.
In Gruppenprozessen oder in der Einzelarbeit können die Klient:innen spielerisch in verschiedene Rollen schlüpfen, sie können fotografieren (handeln), fotografiert werden (geschehen lassen) oder dem Prozess als Zuschauer:innen beiwohnen. Dadurch entsteht ein sehr lebendiger Raum, der keine Fehler kennt. Dieses dem Zufall überlassene Fotografieren arbeitet mit Konstruktion/Dekonstruktion, es spielt mit Fragmenten, Elementen, Farben und Formen. Wichtig ist, das In-Beziehung-Treten zu anderen und die spielerische Lebendigkeit.
KursleiterInnen
Karin Schön-Kopriva
LSB
Termine
- 17.01.2026 14:00 - 19:30 Uhr
- 18.01.2026 08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Online
Preis
€ 310,–