Fortbildungsakademie

PAINT & DRINK - die Malsession!
Mit "Paint & Drink" gehen wir der Lust auf Künstler*innen nach, lassen uns für unsere eigene Künstler*innen-Ader inspirieren und schöpfen aus unseren kreativen Quellen. Alle interessierten andere Menschen sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen!

Carol Rama | 09.09.2025
Carol Rama wurde 1918 in Turin geboren und wuchs als jüngste Tochter eines Turiner Fabrikanten auf. Als Künstlerin Autodidaktin, fand Carol Rama in Felice Casorati, dem damals berühmtesten Maler Turins, einen Förderer. Seit 1933 arbeitete Rama an ihren ersten Bildern. Später verarbeitete sie ihre Erfahrungen aus den Klinikbesuchen ihrer Mutter künstlerisch. Bekannt machten Carol Rama vor allem die surreal-erotischen Aquarelle ihrer Frühzeit. Sie entrüstete als Zwanzigjährige mit ihrer erotischen Aquarellserie Appassionata (auf Deutsch: Die Leidenschaftliche) das Publikum. Seit 1937 entstand eine eigene Ausdruckswelt drangsalierter Körper, während seit den 1970er Jahren Materialbilder entstanden, die voller phallischer Phantasien stecken. Ihre späteren Arbeiten zeigen eine stärkere Großzügigkeit in der Linienführung und der Komposition. Ihre Kunst schöpfte sie aus seelischen Verletzungen, die sie in ihrer Kindheit erleiden musste.
Stil & Themen: Selbstgelehrte Künstlerin, bekannt für ihre provokanten Werke, die Sexualität, Wahnsinn und körperliche Fragmentierung thematisieren. Ihre Kunst bewegt sich zwischen Figuration und Abstraktion und wurde oft zensiert, bevor sie posthum Anerkennung fand.
Beispielwerk: Appassionata (1940er Jahre) Ein frühes Werk, das ihre charakteristische Mischung aus Erotik und psychologischer Tiefe zeigt.

Niki de Saint Phalle | 23.10.2025
Niki de Saint Phalle (1930–2002, Frankreich/USA)
- Stil & Themen: Multidisziplinäre Künstlerin, bekannt für ihre farbenfrohen „Nanas“-Skulpturen, die Weiblichkeit und Lebensfreude feiern. Ihre Arbeiten thematisieren Feminismus, Gewalt und Spiritualität.
- Beispielwerk: Tarotgarten (1979–2002)
Ein monumentaler Skulpturenpark in der Toskana, inspiriert von den 22 großen Arkana des Tarot.El País+1The New Yorker+

Jacqueline de Jong | 13.11.2025
Jacqueline de Jong (1939–2024, Niederlande)
- Stil & Themen: Avantgarde-Künstlerin, deren Werk von Gewalt, Erotik und Humor geprägt ist. Sie war Mitglied der Situationistischen Internationale und Herausgeberin der „Situationist Times“. kunstausstellungen.de+4Guardian+4Wikipedia+4
- Beispielwerk: Accidental Paintings (1960er Jahre)
Eine Serie, die spontane Maltechniken mit politischen Themen verbindet.

Antonia Perricone-Mrljak | 09.12.2025
Antonia Perricone-Mrljak (geb. 1980er, Australien)
- Stil & Themen: Abstrakte Malerin, deren Werke durch Farbe, Form und Bewegung geprägt sind. Ihre Kunst reflektiert persönliche Erfahrungen und kulturelle Identität. hunterandfolk.com
- Beispielwerk: Harvest Day Night (2022)
Ein Gemälde, das Kindheitserinnerungen und emotionale Tiefe in abstrakter Form darstellt.

Leila Rose Fanner | 15.1.2026
Leila Rose Fanner (geb. 1970er, Südafrika)
- Stil & Themen: Malerin und Illustratorin, die afrikanische Flora und Fauna mit spirituellen und traumhaften Elementen kombiniert. Ihre Werke thematisieren Weiblichkeit, Natur und Spiritualität.
- Beispielwerk: Return of the Muse II (2024) Ein Gemälde, das eine weibliche Figur in einer mystischen Landschaft zeigt.

Jadé Fadojutimi | 10.2.2026
Jadé Fadojutimi (geb. 1993, London)
- Stil: Großformatige, expressive Malerei, die zwischen Abstraktion und Figuration oszilliert. Ihre Werke sind geprägt von lebendigen Farben und dynamischen Formen, inspiriert von Anime, Musik und persönlichen Erfahrungen.
- Themen: Identität, Emotionen, kulturelle Zugehörigkeit und die Komplexität des Selbst. Ihre Arbeiten reflektieren oft ihre nigerianischen Wurzeln und ihre Erfahrungen als schwarze Frau in der westlichen Welt.
und dem Los Angeles County Museum of Art. - Beispielwerk: The Woven Warped Garden of Ponder (2021) Dieses Gemälde wurde 2021 für 2 Millionen US-Dollar verkauft und zeigt ihre charakteristische Verschmelzung von intensiven Farben und komplexen Formen, die Emotionen und Gedankenlandschaften darstellen.